Wann?
21. September 2023
von 9:30 bis 17:30 Uhr + Abendveranstaltung
Wo?
Spielfeld Digital Hub
Skalitzer Straße 85/86, 10997 Berlin
Geht nicht, gibt's nicht ist zurück!
Endlich ist es wieder soweit: Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie können wir wieder zu unserer beliebten Veranstaltungsreihe “Geht nicht, gibt’s nicht” einladen. Wir freuen uns sehr darauf, Sie am 21. September 2023 in Berlin (wieder)zu sehen.
Das erwartet Sie: Exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Features von ScaleHub und Skilja, persönlicher Austausch mit uns und anderen Anwendern und natürlich entspanntes Networking bei gutem Essen während unserer Abendveranstaltung.
Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist dieses Jahr streng limitiert. Melden Sie sich jetzt gleich verbindlich an!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
präsentiert von
Agenda
9:30 - 10:30
Registrierung
10:30 - 10:50
Begrüßung (Olaf Malchow)
10:50 - 11:35
Keynote (Ralf Göbel & Dr. Alexander Goerke)
„Intelligente Automatisierung im Input Management – 3 Vorhersagen für die nächsten 5 Jahre“
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend und rapide - auch und gerade im Input Management. Was bedeutet das für die kommenden Jahre? Worauf müssen sich Unternehmen einstellen und welche Schritte sollten schon heute unternommen werden, um optimal für die Zukunft aufgestellt zu sein? Wir wagen konkrete Prognosen (und schreiben uns eine Überprüfung schon heute auf die Agenda für "Geht nicht, gibt's nicht 2028").
11:35 - 12:10
Highlights & Update ScaleHub (Ralf Göbel & Susanne Richter-Wills)
12:10 - 12:25
Kaffeepause
12:25 - 13:00
Highlights & Update Skilja (Dr. Alexander Goerke)
13:00 - 14:15
Mittagspause
14:15 - 15:15
Deep Dive Collective Intelligence & Anwendungsfälle ScaleHub Portal
Wir werden tiefer in das Thema "Collective Intelligence" und die damit verbundenen Möglichkeiten eintauchen. Ebenso stellen wir verschiedene Anwendungsfälle einschließlich der Herausforderungen, Lösungen und Vorteile vor, u.a.: Formulare (inkl. handschriftliche Einträge); semi- und unstrukturierte Dokumente sowie Computer Vision. Darüber hinaus wollen wir einen kurzen Einblick in unterschiedliche Crowd-Typen geben und erläutern, welche Rolle Impact Sourcing im Rahmen einer ESG-Strategie spielen kann.
Deep Dive Cognitive Technologies
(Skilja)
Die Erkennung von Dokumenteninhalten durch Algorithmen (Cognitive Technologies), nähert sich den menschlichen Fähigkeiten an. Bei der reinen Zeichenerkennung ist heute die maschinelle Erkennung mindestens so gut wie die menschliche. Wir zeigen das am Beispiel von Ergebnissen unserer eigenen OCR „Lesa“. Auf Deep Learning Neural Networks beruhend und mit Millionen Beispielen trainiert, erkennt diese nun ganze Wörter statt nur Zeichen. Das vergleichen wir mit herkömmlichen Methoden und Ergebnissen der großen Cloud-Plattformen. Ebenso zeigen wir, wie sich diese Entwicklung bei Klassifikation und Dokumenterkennung abzeichnet, auf welchem qualitativen Stand wir heute sind und in welche Richtung die Entwicklung bei uns geht.
15:15 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 16:35
World Café
Beim Format "World Café" steht der Meinungsaustausch zu bestimmten Fragestellungen im Fokus. Die Teilnehmer versammeln sich an verschiedenen Tischen und diskutieren unter der Leitung eines Moderators für 10 Minuten eine Leitfrage. Anschließend wird zum nächsten Thementisch gewechselt.
Diese Fragestellungen erwarten Sie:
1. Eingangskanäle - wie entwickelt sich der Posteingang?
2. Crowdsourcing fürs Input Management – wie gelingt eine DSGVO-konforme Integration?
3. KI-basierte OCR – was sind die Vorteile und welche Anwendungsfälle gibt es?
4. Ergänzend zur Keynote: Wie lauten Ihre 5-Jahresprognosen für Input Management und Document Processing?
16:45 - 17:15
World Café Ergebnis-Diskussion
17:15 - 17:30
Wrap-Up & Verabschiedung (Olaf Malchow)
ab 18:30
Abendveranstaltung, Empfang
Katerschmaus (Holzmarktstr. 25, 10243 Berlin)
19:30
Dinner
Zimmerbuchungen
Sie benötigen ein Hotel in Berlin? Im Amano East Side haben wir ein Zimmerkontingent für die Nächte 20.-21.9. und 21.-22.9. vorreserviert. Buchen Sie Ihr Zimmer bis spätestens 24. Juli 2023 zum Sonderpreis von 265 € / Nacht inkl. Frühstück*. Senden Sie hierzu einfach eine Email mit dem Betreff “Übernachtung” an Event-Berlin@wolffsproduktionen.de mit folgenden Angaben:
Anzahl Zimmer:
Anzahl Personen:
Übernachtung / Datum von – bis:
Name des Gastes / der Gäste:
Firma:
*Übernachtung auf eigene Rechnung, Hotelkosten werden nicht von ScaleHub/Skilja übernommen
Eindrücke unserer letzten Veranstaltung 2019
By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an unserer Veranstaltung ist kostenfrei. Die Gesamt-Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die ScaleHub GmbH behält sich daher vor, bei Überschreitung der Gesamt-Teilnehmerzahl, Anmeldungen abzuweisen.
Sollten Sie nicht teilnehmen können, so stornieren Sie Ihre Teilnahme bitte per Email an contact@scalehub.com bis einschließlich 30.08.2023 kostenlos. Für alle Stornierungen, die nach dem 01.09.2023 eingehen, stellen wir Ihnen bei Nichterscheinen eine Bearbeitungsgebühr von 200,00 Euro netto in Rechnung, da wir die Veranstaltung entsprechend vorausplanen müssen.
Alle im Rahmen der Veranstaltungen ausgegebenen Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen und anderweitige Nutzung sind schriftlich durch die ScaleHub GmbH zu genehmigen.
Die Teilnehmenden erklären sich mit ihrer Anmeldung zu der Veranstaltung damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Veranstaltung angefertigten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews der Teilnehmenden vom Veranstalter ohne Anspruch auf Vergütung zu Werbezwecken beziehungsweise Werbemaßnamen des Veranstalters durch Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Plakate, fotomechanische Vervielfältigungen und Internet veröffentlich, vervielfältigt, verbreitet, öffentlich wiedergegeben und bearbeitet werden dürfen. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Teilnehmenden wird der Veranstalter dabei jederzeit beachten.